Häusliche Pflege - Grundlagen und Konzepte

Kapitel: 11

Dauer: 2 h 36 min

fertiggestellt

Häusliche Pflege - Grundlagen und Konzepte

Kapitel: 11

Dauer: 2 h 36 min

fertiggestellt

Was Sie im Kurs erwartet

In unserem Kurs „Häusliche Pflege: Grundlagen und Konzepte“ lernen Sie Schritt für Schritt die wichtigsten Themen kennen, die Sie als pflegende Person betreffen. Dabei spielt es keine Rolle, ob Sie gerade erst mit der Pflege beginnen oder Ihr Wissen systematisch aufbauen möchten.

Kompakt, verständlich und praxisnah lernen Sie unter anderem:
   
  • Was Sie wissen müssen, um Pflegeleistungen wie Pflegegeld oder Beihilfe erfolgreich zu beantragen 
  • Was ein Pflegegrad bedeutet und wie er sich auf die Höhe des Pflegegeldes und andere finanzielle Leistungen auswirkt
  • Welche Unterstützung Sie bekommen, auch wenn noch kein Pflegegrad vorliegt
  • Welche Beratungsangebote Ihnen im Pflegealltag helfen
  • Was es bei der häuslichen Pflege in Bezug auf Kosten, Hilfsmittel und Absicherung zu beachten gibt


Hinweis: Der Kurs behandelt die Pflegegrade 1 bis 5 jeweils mit eigenen Modulen, inklusive konkreter Leistungsübersicht und Besonderheiten.
Fürsorgliche häusliche Pflege, bei der eine junge Frau einer älteren Dame im Bett Medikamente reicht.


Wem können wir diesen Kurs empfehlen?

Dieser Kurs richtet sich an Personen, die sich einen Überblick über die Pflege zu Hause verschaffen möchten:

  • Angehörige, die einen Menschen zuhause betreuen oder sich darauf vorbereiten
  • Menschen aus dem sozialen Umfeld (z.B. Nachbarschaftshilfe), die sich informieren wollen, wie sie unterstützen können und was sinnvoll ist
  • Pflegebedürftige selbst, die im eigenen Zuhause bleiben möchten und sich über ihre Möglichkeiten und Ansprüche informieren wollen


    Ziel ist es, Wissen praxisnah zu vermitteln, um Pflege im häuslichen Umfeld sicher, organisiert und mit der nötigen Unterstützung zu gestalten.


Eine Pflegekraft trägt einer älteren Dame sanft Gesichtscreme auf - ein liebevolles Beispiel in der häuslichen Pflege.

Was bedeutet Pflege zuhause?

In Deutschland wird der Großteil der Pflegebedürftigen im eigenen zuhause betreut – durch Angehörige, Freunde, Nachbarn oder ehrenamtliche Helfer. Diese Form der Betreuung ist nicht nur menschlich besonders wertvoll, sondern wird auch politisch gefördert – denn die Pflegeversicherung setzt bewusst auf die häusliche Betreuung. 

Doch was bedeutet häusliche Pflege eigentlich genau? Welche Leistungen gibt es, wer hat Anspruch darauf? Und was müssen pflegende Personen wissen, um die nötige Unterstützung zu erhalten? 
Wenn Sie sich genau diese Fragen stellen, sind Sie hier richtig. 
Empty space, drag to resize

Sicher pflegen mit dem richtigen Wissen

    Ob es um die Beantragung von Pflegegeld, um die Begutachtung durch den Medizinischen Dienst oder um kurzfristige Unterstützung in Notsituationen geht – unser Kurs liefert Ihnen das nötige Basiswissen zur häuslichen Pflege, um sicher und informiert zu handeln. 

    Sie müssen kein Profi sein, um Pflege gut zu organisieren – aber Sie sollten wissen, welche Rechte Sie haben, wie Sie Leistungen beantragen können und welche Hilfe Ihnen zusteht. 


Jetzt anmelden und vorbereitet sein

Häusliche Pflege ist anspruchsvoll, emotional wie organisatorisch. Unser Kurs unterstützt Sie dabei, sich besser zurechtzufinden und selbstbewusst mit Ämtern, Kaçhen. 

Bereit für den nächsten Schritt?

Dann melden Sie sich jetzt an und beginnen Sie Ihren Weg zu mehr Sicherheit in der Pflege zuhause.

fertiggestellt

Kursinhalte: Häusliche Pflege

Häufig gestellte Fragen

Wer hat Anspruch auf Leistungen der Pflegeversicherung?

Anspruch auf Leistungen haben Personen, die als pflegebedürftig im Sinne der Pflegeversicherung gelten und mindestens Pflegegrad 1 haben. Dafür muss ein Antrag gestellt und ein Gutachten durch den Medizinischen Dienst durchgeführt werden. 

Wie beantrage ich Pflegegeld oder Pflegesachleistungen?

Pflegeleistungen müssen bei der Pflegekasse beantragt werden, formlos oder mit einem speziellen Antragsformular. Nach dem Antrag erfolgt eine Begutachtung durch den Medizinischen Dienst.

Wie finde ich heraus, welcher Pflegegrad vorliegt?

Die Pflegekasse beauftragt den Medizinischen Dienst, den Pflegebedarf der betroffenen Person zu prüfen. Die Einstufung in einen Pflegegrad basiert auf dem Grad der Selbstständigkeit im Alltag. Im Kurs erfahren Sie, wie die Einstufung abläuft und wie Sie sich darauf vorbereiten können. 

Welche Unterstützung gibt es, wenn (noch) kein Pflegegrad vorliegt? 

Auch ohne Pflegegrad können Sie unter bestimmten Voraussetzungen kurzfristige Hilfen erhalten – zum Beispiel Beratung, hausärztliche Unterstützung oder Pflegeunterstützungsgeld. Der Kurs zeigt, welche Möglichkeiten es gibt. 

Gibt es Beratungsangebote für pflegende Angehörige? 

Ja, z. B. Pflegeberatung nach § 37.3 SGB XI oder Unterstützung durch Pflegestützpunkte. Sie helfen bei Anträgen, Organisation und individuellen Fragen. Im Kurs erfahren Sie, wie Sie passende Angebote in Ihrer Nähe finden. 

Welche Hilfsmittel stehen bei der häuslichen Pflege zur Verfügung?

Pflegehilfsmittel wie Einmalhandschuhe, Bettschutzeinlagen oder Pflegebetten können über die Pflegekasse bezuschusst werden mit einem Pflegegrad. Der Kurs erklärt, welche Produkte es gibt und wie Sie diese beantragen. 

Ist der Kurs für mich geeignet, auch wenn ich keine Erfahrung in der häuslichen Pflege habe? 

Absolut. Der Kurs richtet sich explizit an Einsteiger ohne Vorerfahrung und erklärt alle Themen verständlich, kompakt und praxisnah. Sie müssen kein Fachwissen mitbringen, nur die Bereitschaft, sich mit dem Thema auseinanderzusetzen. 

Jetzt den Kurs starten: